Hilfe zur Selbsthilfe durch Ausbildung von Jugendlichen in Labgar
Der Förderverein Wasser für Labgar e.V. möchte eine Zukunftsperspektive für die Jugend schaffen. Geplant sind dazu Lehrgänge am PC, im Bereich Elektro- und Solarenergie sowie im Handwerk – z. B. Schreiner, Maurer und Schweißer. Für junge Frauen sind Näh- und Hauswirtschaftskurse avisiert.
Unser kurzfristiges Ziel besteht darin, die vorhandenen Projekte in Funktion zu halten und damit Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Unser mittelfristiges Ziel ist die Ausbildung der Jugendlichen. Sie sollen die Projekte und Anlagen später eigenständig pflegen und warten können.
Unser langfristiges Ziel: Wir möchten den Bewohnern von Labgar dazu verhelfen, ihre Lebenssituation selbstständig zu verbessern und zu organisieren.
Die Ausbildung
Für die Ausbildung im Bereich Elektromechanik, Photovoltaik und EDV arbeiten wir vor Ort mit ASPAIL zusammen, einem Ausbildungszentrum, das unter deutscher Leitung gegründet wurde, vor Ort von Senegalesen betreut wird und langjährige Erfahrung in der praxisbezogenen Ausbildung hat.
In der Startphase wird es als Sichtungskurs ein bis zwei „Word“-Anfänger-Basiskurse geben. Dauer je 2 Wochen. In dem Kurs geht es unter anderem um die Einführung, Handhabung und Bedienung des vorhandenen PC-Programms. Für den handwerklichen Bereich gibt es ein vierstufiges Ausbildungsseminar im Ausbildungszentrum ASPAIL in Thies. Hier als Beispiel ein paar Informationen zum ersten Seminarblock:
„Handwerkliches Bildungsseminar“/ 1. Seminarblock
- 6 Ausbildungsteilnehmer pro Seminar,
4 Seminare zeitlich versetzt à 4 Wochen mit 25 Std. - Kombinierte Ausbildung in Grundlagen der Elektro-
technik, Elektromechanik, Solarenergie - Zwischenbeurteilung der Teilnehmer
Die Gesamtkosten für alle vier Seminarblöcke liegen bei 450,- € pro Teilnehmer. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Jeder Pate bekommt ausführliche Informationen. So kann er/sie persönlich verfolgen, wie sich der Pate entwickelt.